Fotobegriffe mit S wie z.B. SCSI
folgende Begriffe werden erklärt:
Schärfentiefe,
Screenshot,
SCSI,
SmartMedia,
Softproof,
Speed-Filter,
Sphärische Aberration,
Spitzlichter,
Stempelwerkzeug,
Sterneffektfilter,
Subtraktive Farbmischung,
Schärfentiefe
-
Schärfentiefe - Zone, innerhalb derer die Motive vom Objektiv scharf abgebildet werden. Ist die Blende weit geöffnet, werden nur im fokussierten Bereich befindliche Motive scharf gestellt (geringe Schärfentiefe) und so vom unscharfen Hintergrund isoliert und hervorgehoben. Bei weit geschlossener Blende verbreitert sich die Zone, in der Motive noch ausreichend scharf dargestellt werden (größere Tiefenschärfe).
Top
Screenshot
-
Screenshot - engl. "Bildschirmfoto": Möglichkeit, das aktuell auf dem Bildschirm angezeigte Bild zu speichern. Unter Mac-OS nutzt man hierfür die Tastenkombination Befehlstaste-Umschalt-3 und speichert den gesamten Bildschirminhalt, mit Befehlstaste-Umschalt-4 den gewählten Ausschnitt in einer PICT-Datei. In Windows wird der Bildschirminhalt per Taste "Druck" als Grafik in die Zwischenablage kopiert.
Top
SCSI
-
SCSI - engl.Kürzel für "small computer system interface": Standardisierte Schnittstellen zwischen Computer und Peripheriegerät (v.a. Festplatten u.a. Speichermedien). Ermöglichen schnelle Datenübertragung.
Top
SmartMedia
-
SmartMedia - Karten, die als Speichermedium für Digitalkameras dienen. Dünner und empfindlicher als die CompactFlash-Karten. Erlauben den direkten Zugriff auf den Speicher, da sie keinen eigenen Controller besitzen.
Top
Softproof
-
Softproof - Einen Softproof bezeichnet eine Simulation eines späteren Druck-Ergebnisses auf einen dafür kalibrierten Monitor, ohne das ein Probedruck oder einen Hardproof auf Proofpapier erstellen wird.
Top
Speed-Filter
-
Speed-Filter - ermöglichen es, ein ruhendes Objekt in raketenschneller Bewegung darzustellen. Bringen Sie Ihr Motiv in die Bildmitte. Optimale Brennweite: 50 - 105 mm; mittlere Blende. Eine Korrektur vor der Aufnahme ist möglich über die Abblendtaste für die Schärfentiefevorschau.
Top
Sphärische Aberration
-
Sphärische Aberration (auch Öffnungsfehler oder Kugelgestaltsfehler genannt) - Je weiter ein Lichtstrahl außerhalb der optischen Achse liegt, desto mehr weicht dieser vom Brennpunkt ab. Insgesamt ergeben sich aus den Lichtstrahlen durch die optische Achse und den weiter außen einfallenden Strahlen unterschiedliche Brennpunkte. Die gegeneinander verschobenen Schnittpunkte ergeben zu den Bildrändern hin eine unscharfe Abbildung. Mit einem asphärischen Schliff kann man diesen Fehler korrigieren. [F.M.]
Top
Spitzlichter
-
Spitzlichter - Sehr helle Reflexionspunkte auf meist hochglänzenden Flächen. Entstehen mitunter durch zu starke Ausleuchtung und lassen selten Details an der Stelle des Motivs erkennen.
Top
Stempelwerkzeug
-
Stempelwerkzeug - Ein häufig verwendetes Retuschewerkzeug in der elektronischen Bildverarbeitung. Mit diesem auch in Photoshop vorhandenen Retuschewerkzeug, werden Bildinformationen entsprechend der Werkzeuggröße aufgenommen und an einen anderen Ort kopiert.
Top
Sterneffektfilter
-
Der Sterneffektfilter verwandelt punktförmige Lichtquellen in 2-, 4-, 8-, oder 16-zackige Sterne. Die Lichter sollten sich vom dunkleren Hintergrund abheben, damit der Filter zur Geltung kommt, wie z. B. Kerzen auf der Geburtstagstorte, Lichtreflexe auf dem Wasser oder anderen Oberflächen, Nachtlichter der Stadt. Die Kombination des Sterneffektfilters mit anderen, z.B. Farbverlauffiltern kann sehr schöne Effekte erzielen.
Top
Subtraktive Farbmischung
-
Subtraktive Farbmischung - Die Mischung der subtraktiven Farben Cyan, Magenta und Yellow zu gleichen Teilen ergibt ein theoretisches Schwarz. Diese Farbmischung ist die Grundlage für die CMYK-Farben, die für den Vierfarbdruck genutzt werden. Es handelt sich um vier Farben, da für den Druck die reinen Farben nicht zur Verfügung stehen. So wird Schwarz (Key) ergänzt: Cyan, Magenta, Yellow, Key.
Top
Achtung - Aus aktuellem Anlass!
Die Texte unterliegen dem
Urheberrecht und dürfen
nicht kopiert werden
!!!Wer sich nicht an die Bedingungen in unseren
Copyright-Hinweisen hält, bekommt Ärger von unserem
Rechtsanwalt !!!
Folgende Begriffe sind offen und müssen noch beschrieben werden:
Sabbatier-Effekt, Sagittalebene, Sammellinse, Sandwichmontage, Sättigung, Sättigungsgrad, SCA (Special Camera Adapter), SCA Multi-connector, Scan, Scanner, Schärfe, Schärfedehnung, Schärfeeinstellung, Schärfenebene, Schärfepriorität, Schärfentiefeskala, Schatten, Scheimpflugsche Regel, Scheitelzeit, Schichtseite, Schirmreflektor, Schlitzverschluss, Schnappschuss, Schnellwechselplatte, Schnitt, Schnittbildindikator, Schnittstelle, Schnittweite, Schraubfilter, Schwaches Licht, Schwärzungskurve, Schwarzweiß, Schwarzweißfotografie, Schwarzweißfilm, Schwarzschildeffekt, Schwenken, SD Karte, SD Memory, Secure Digital Card, Seitenlicht, Seitenverhältnis, Sekonic, Selbstauslöser, Selektive Schärfe, Selektivmessung, Sensor, Sensorebene, Serienaufnahmen, Serienfunktion, Shift-Objektiv, SHQ-Auflösung, Sigma, Silberhalogenid, Simultankontrast, Skala, Skylight-Filter, Sofortbildfilm, Sofortbildkamera, Softbox, Soft Fokus, Solarisation, Sonnenblende, Sony, Spannhebel, Speicherkarten, Speichermedium, Spektralfarbe, Spektrum, Spektrofotometer, Spektralfotometer, Sphärische Linsen, SPI, Spiegel, Spiegelarretierung, Spiegellinsenobjektiv, Spiegelobjektiv, Spiegelreflex (SLR), Spiegelreflexkamera, Spiegelvorauslösung, Spot, Spotbelichtungsmesser, Spotlicht (Spotlight), Spotmessung, Springblende, Spritzretusche, SQ-Auflösung, Stabblitzgerät, Standardobjektiv, Standbild, Stativ, Stativkopf, Stehbild, Stereo-Fotografie, Stereokamera, Stereovorsatz, Stilleben, Still Video, Stoppbad, Strahl, Streifen, Streulicht, Streulichtblende, Streuschirm, Strichbild, Strichfilm, Stroboskopblitz, Stromversorgung, Studio, Studioblitz, Stürzende Linien, Stufenlinse, Sucher, Sucherkamera, Sucherlupe, Sucherokular, Sucherparallaxe, Sucherscheibe, Sukzessivkontrast, Super-CCD, Supermakro, Supermakro-Objektiv, Superteleobjektiv, Superweitwinkelobjektiv, Symbol, Synchronbuchse, Synchronisation, Synchronzeit, Systemblitz, Systemblitzschuh, Systemkamera, Szene
© online seit dem 22. März 2010