Fotobegriffe mit K wie z.B. Kontern
folgende Begriffe werden erklärt:
Kalibrierbarer Monitor,
Koma,
Kompression,
Kontern,
Kalibrierbarer Monitor
-
Kalibrierbarer Monitor - Die Farbwiedergabe von Monitoren kann mittels spezieller Software auf Standardwerte eingestellt (kalibriert) werden. Dazu werden zuerst die Abbildungseigenschaften des Geräts gemessen, dann wird die Kennlinie korrigiert. Die Kalibrierung ermöglicht eine Vereinheitlichung der Farbwiedergabe, z.B. zwischen Bildschirm und Druckerzeugnis oder mehreren Bildschirmen. Auch Drucker und Scanner können kalibriert werden.
Top
Koma
-
Koma - Trifft ein Lichtstrahl nicht parallel zur optischen Achse (im Winkel) auf das Objektiv, werden die Brennpunkte dieser Strahlen stark gegeneinander verschoben, womit auf der Aufnahmeebene Punkte kometenartig abgebildet werden. [F.M.]
Top
Kompression
-
Kompression - Zur Speicherung von Daten mit großem Umfang und entsprechend großem Speicherbedarf werden die in ihnen enthaltenen Informationen so codiert, das sich der Speicherbedarf entscheidend verringert. Geschieht dies so, dass alle Informationen vollständig gespeichert werden, spricht man von verlustfreier, "lossless", Kompression. Bei verlustbehafteter, "lossy", Kompression bleiben zumindest die entscheidenden Informationen enthalten. Werden die Daten dekomprimiert, sind sie in der ursprünglichen Form zur Verfügung. JEPG ist das gebräuchlichste Kompressionsverfahren in der Digitalfotografie.
Top
Kontern
-
Kontern - Das Kontern ist ein spiegelbildlicher Abzug. Es entsteht beispielsweise bewusst bei der Belichtung von Kontaktstreifen, in dem man das umgekehrte aufgelegte Negativ auf ein Fotopapier belichtet. Oft wird diese Methode für Layout und zu anderen Zwecken in Druckerein angewandt. Kontert man beispielsweise bei Porträtaufnahmen entsteht oft eine seltsam verfremdete Wirkung.
Top
Achtung - Aus aktuellem Anlass!
Die Texte unterliegen dem
Urheberrecht und dürfen
nicht kopiert werden
!!!Wer sich nicht an die Bedingungen in unseren
Copyright-Hinweisen hält, bekommt Ärger von unserem
Rechtsanwalt !!!
Folgende Begriffe sind offen und müssen noch beschrieben werden:
Kabelauslöser, Kalibrieren, Kaltlicht, Kalt-Warm-Kontrast, Kamera, Kameragehäuse, Kameragurt, Kameratasche, Kameraversicherung, Kanal, Kapazität, Kartenlaufwerk, Kassette, Kassettenfilm, Katadioptrisches Objektiv, Kelvin, Kelvin-Skala, Kissenförmige Verzeichnung, Klammer, Kleinbildfilm, Kleinbildformat, Kleinbildkamera, Kleines Tele, Klemmstativ, Knotenpunkt, Kodak, Kompaktblitzgerät, Kompakt-Digitalkamera, Kompaktkamera, Kompensation, Komplementärfarbe, Komplementär-Kontrast, Komposition, Komprimierung, Kondensator, Kondensor, Konkav, Kontaktabzug, Kontaktbogen/Kontaktkopie, Kontrast, Konntrastarm, Kontrastreich, Kontrastumfang, Kontrastwiedergabe, Konturenschärfe, Konversionsfilter, Konverter, Korn, Korrekturfaktor, Korrekturfilter, Korrosion, Körnigkeit, Kronglas, Krümmungsradius, Kugelgestaltsfehler, Kugelkopf, Kunstlicht, Kunstlichtfilm, künstliche Beleuchtung
© online seit dem 22. März 2010