Fotobegriffe mit G wie z.B. Graufilter
folgende Begriffe werden erklärt:
Gaußfehler,
Gaußscher-Weichzeichner,
Gegenlichtblende,
Gelbfilter,
GIF,
Digitales ESP,
Gradation/Gradationskurve,
Graufilter,
Gyrosensor,
Gaußfehler
-
Gaußfehler - Abbildungsfehler, die insbesondere auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichtbündels zurückgeführt werden, bezeichnet man manchmal zusammengefasst als Gaußfehler. (Kein Zusammenhang mit der Gaußschen Verteilungskurve) [F.M.]
Top
Gaußscher Weichzeichner
-
Gaußscher Weichzeichner - Weichzeichner in Bildbearbeitungsprogrammen, der nach mathematischen Berechnungen entsprechend der Gaußkurve die Werte mehrerer benachbarter Bildpunkte mittelt und so die Konturenschärfe verringert. Der Effekt ist ungefähr vergleichbar mit dem Unscharfstellen einer Kamera.
Top
Gegenlichtblende
-
Gegenlichtblende - eine meist aus Metall oder Kunststoff gefertige Vorrichtung. Diese wird vor das Objektiv geschraubt. Dadurch wird die Frontlinse von seitlich einfallendem Licht (Streulicht), das Schleier, Reflexionen oder Geisterbilder verursacht geschützt.
Top
Gelbfilter
-
Gelbfilter - Einsatzgebiet in der Schwarz/ Weiß -Fotografie. Bei Aufnahmen die noch kontrastreicher werden sollen oder wenn der Dunst am Morgen- oder Abendhimmel verringert werden muss. Der Himmel wirkt einwenig plastischer. Gelb wird verstärkt - Blau dagegen reduziert. Dadurch der etwas dunklere Himmel. Bei Portraits werden Sommersprossen leicht unschärfer, die Haut wird etwas aufgehellt. Aber Haupteinsatzgebiet bleibt die gute alte Landschaftsfotografie.
Top
GIF - Graphics Interchange Format
-
GIF - steht für "Graphics Interchange Format", ein im Internet weit verbreiteter Standard für Computergrafiken. Das Gif-Dateiformat kann bis zu 256 Farben, sowie Transparenzen oder auch Animationen darstellen. Es wurde 1987 entwickelt und komprimiert flächige Grafikdateien nahezu verlustfrei. Durch den verwendeten LZW ("Lempel-Ziv-Welch", die Erfinder)-Algorithmus erhält man kleinste Dateigrößen, die der Web-Browser schnellstens darstellen kann. Will man jedoch detailreiche Bilder zeigen, ist das JEPG Format weitaus geeigneter.
Top
Digitales ESP
-
Digitales ESP - Digital Electro-Selective Pattern. Hierbei handelt sich um eine Mehrfeldmessung, wobei die Messung je nach Motiv geändert wird. Diese spezielle Variante wurde extra von Olympus entwickelt.
Top
Gradation/Gradationskurve
-
Gradation/Gradationskurve - Jedes Foto- und Filmmaterial setzt Licht anders in Schwärzungen (Gradationen) um. Das Verhältnis zwischen dem einwirkenden Licht (Intensität mal Zeit) und der resultierenden Schwärzung wird in der Gradationskurve dargestellt. Die Kurve ist umso steiler, je kontrastreicher das Material arbeitet. In Bildbearbeitungsprogrammen lässt sich die Gradationskurve nach Belieben variieren.
Top
Graufilter
-
Graufilter schraubt man dann vor ein Kameraobjektiv, wenn man starken Licht- und UV-Strahleneinfall reduzieren möchte. Gelingt die Aufnahme nur mit einer extrem kurzen Verschlusszeit und einer kleinen Blende, sollte man für bestimmte Aufnahmesituationen den Graufilter einsetzen, beispielsweise bei fließenden Gewässern im starken Sonnenlicht oder bei Gegenlichtaufnahmen. Mit Hilfe des Filters kann man die Verschlusszeit verlängern oder die Blende vergrößern. Es gibt neutrale Graufilter in verschienen Dichten.
Top
Gyrosensor
-
Gyrosensor - Um die Bewegungen einer Kamera zu registrieren, werden Gyrosensoren verwendet. Die ursprüngliche Bauart arbeitet nach dem Prinzip eines drehenden Kreisels. Durch die Bewegung der Kamera entsteht Druck auf die Kreiselachse, und diese Information wird an die Mechanik des Bildstabilisators weitergeleitet. Im Modellbau (z.B. Hubschrauber) hilft ein Gyrosensor bei der Stabilisierung des Fluggerätes. Gyrosensoren mit piezoelektrischem Aufbau sind etwas träger und können für die Orientierungserkennung der Kamera herangezogen werden. (Normalhaltung, hochkant.) Gyroskope erfassen die Drehrichtung eines Objektes (z.B. im Autobau, im Maschinenbau, Roboterkonstruktionen). [F.M.]
Top
Achtung - Aus aktuellem Anlass!
Die Texte unterliegen dem
Urheberrecht und dürfen
nicht kopiert werden
!!!Wer sich nicht an die Bedingungen in unseren
Copyright-Hinweisen hält, bekommt Ärger von unserem
Rechtsanwalt !!!
Folgende Begriffe sind offen und müssen noch beschrieben werden:
Gammakorrektur, Garantie, Gegenlicht, Gegenlichtaufnahme, Gegenlichtkorrektur, Gegenlichttaste, Gegenstandsebene, Gegenstandsweite, Gehäuse, Gelatine, Gelatinefilter, Gerät, Geräteprofil, Getriebeneiger, Gitterfilter, Gittermattscheibe, Gitzo, Glanzlichter, Glossy, Gossen, Gost, Grafikkarte, Graukarte, Grauskala, Graustufen, Grauverlaufsfilter, Gravur, Gravurschnitt, Griffel, Großformat, Großformat-Kamera, Grundfarben, Grünfilter
© online seit dem 22. März 2010