Fotobegriffe mit D wie z.B. Dioptrie
Folgende Begriffe werden erklärt:
Dateiformate,
Dateityp,
Datenbank,
Datenkompression,
DCTau,
Dia,
Dia-Show,
Dichte,
DIGIC,
Digitalisierung,
Digitaler Zoom,
Dioptrie,
Dispersion,
Dongle,
Doppelgänger-Filter,
DPOF,
DRM,
DSP,
DVD,
Dateiformate
-
Dateiformate - Digitale Kameras unterstützen unterschiedliche Dateiformate. Bei der Dateiformaten handelt es sich um Bild-Dateien. Diese werden von Digitalkameras je nach Modell als jpg-Format, tiff-Format oder Kameraeigenes Rohdatenformat (Raw-Format) geliefert. Manche Kameras bietet die Möglichkeit mehrere Dateiformate parallel aufzuzeichnen. [F.F.]
Top
Dateityp
-
Dateityp - Daten (Bilder, Grafiken, Videos, Texte usw.) werden zur besseren Identifizierung und gezielten Speicherung mit einer speziellen Endung versehen (z.B. jpg, bmp, tif, avi, txt ...). Dateien mit der gleichen Endung gehören zu ein und demselben Dateityp
Top
Datenbank
-
Datenbank - In einer Datenbank werden Daten, die zueinander einen Bezug haben, in Tabellen zusammengefasst und kategorisiert. Foto- und Metadaten, Archive usw. werden in einzelne Felder strukturiert und können später einzeln abgefragt oder miteinander verbunden werden. Bekannte Datenbank-Software: U.a. MYSQL, Oracle und SQL.
Top
Datenkompression
-
Datenkompression - Sie reduziert die Speichergröße einer Datei. Dies wird anhand unterschiedlichster mathematischer Umrechnungsverfahren erreicht. Die Datenkompression bei Fotos in einem verlustfreien Kompressionsverfahren erfolgt ohne Qualitätsverluste. Während ein verlustbehaftetes Verfahren wie das Komprimieren von JPEG-Daten, zwar die Datenmenge verringert, jedoch die Qualität darunter leidet und zu Informationsverlust führt.
Top
DCTau
-
DCTau - Die Abkürzung für ein Testlabor "Digital Camera Test Andreas Uschold". [F.M.]
Top
Dia
-
Dia - Abk. für Diapositiv-Film. Wird unter Fotografen auch Umkehrfilm genannt. Dia-Filme werden in einer speziellen Umkehrentwicklung (nicht wie Negativfilme entwickelbar) entwickelt. Dia-Filme besitzen einen geringeren Belichtungsspielraum und müssen deshalb genauestens Belichtet werden.
Top
Dia-Show
-
Dia-Show - ist eine Bildanzeige auf einem Computermonitor, Fernsehgerät oder auch mit Hilfe eines Diaprojektors. Die Fotos werden meist automatisch, der Reihe nach in einem bestimmten Zeitintervall wiedergeben. Die Funktion einer eigenen Dia-Show wird mittlerweile von vielen Digitalkameras und Computerprogrammen angeboten.
Top
Dichte
-
Dichte - Maß für die Lichtundurchlässigkeit (Opazität) einer fotografischen Aufnahme bei Durchsichts-(Film) oder Aufsichtsbildern(Foto). Bei Durchsichtsbildern geht die Meßwertbestimmung von der Transmission, bei Aufsichtsbildern geht sie von der Remission aus. Die Dichte berechnet sich über den negativen Logarithmus der Transmission.
Top
DIGIC
-
DIGIC - Abk. für "Digital Imaging Integrated Circuit" ist ein Signalprozessor speziell für die kamerainterne Fotoverarbeitung in den Digitalkameras der firmeneigenen Kameras von Canon. Sechs wichtige Aufgaben übernimmt der DIGIC-Signalprozessor: Bildaufbau, Signalverarbeitung, JPEG-Komprimierung, Speicherkarten-Verwaltung und Ansteuerung des LCD-Farbbildschirmes sowie automatische(r) Belichtung/Scharfstellung/Weißabgleich.
Top
Digitalisierung
-
Digitalisierung - Analoge Informationen (z.B. Grafiken oder Töne) werden für den Computer umgewandelt in Informationen, die der Computer verarbeiten kann. Digitale Informationen sind verschlüsselt als Summe einzelner Aussagen, die jeweils eine Information enthalten: Null oder Eins (ja oder nein, an oder aus).
Top
Digitaler Zoom
-
Beim digitalen Zoom wird die Motiv- Ausschnittsvergrößerung nur intern hochgerechnet (interpoliert). Die tatsächlichen Bildinformationen und die Schärfe werden nicht erhöht. Im Gegensatz zum optischen Zoom, bei dem die tatsächliche Ausschnittsvergrößerung durch die Veränderung der Brennweite des Zoom-Objektivs erfolgt. Der digitale Zoom täuscht in Wirklichkeit nur eine Vergrößerung vor und meist ist die Qualität des Fotos danach eher schlechter. Jedes gute Bildbearbeitungsprogramm kann einen digitalen Zoom besser ersetzen.
Top
Dioptrie
-
Dioptrie - Maßeinheit für die Brechkraft von Linsen (Einheit: dpt) und optischen Systemen. Der Begriff Dioptrie wird in der Fotografie bei der Korrekturvorrichtungen am Sucher der Spiegelreflexkamera benutzt und bei der Angabe von sogenannten Nahlinsen.
Top
Dispersion
-
Dispersion - Die Brechzahl von Linsengläsern hängt vom Material und der Wellenlänge des einfallenden Lichtes ab. Die Abhängigkeit der Brechungswinkels von der Wellenlänge des Lichtes bezeichnet man als Dispersion. [F.M.]
Top
Dongle
-
Dongle - Kleiner Stecker, der installiert werden muss, um bestimmte (meist sehr teure) Software zum Laufen zu kriegen. Der Stecker enthält ein Verschlüsselungssystem für das geschützte Programm. Aufwändiger Kopierschutz.
Top
Doppelgänger-Filter
-
Ein Doppelgänger-Filter ermöglicht es, ein Motiv zwei mal auf dem selben Foto abzulichten. Eine Hälfte des Negativs wird bei der ersten Aufnahme nicht belichtet, da sie von der abgedunkelten Seite des Filters verdeckt wird. Der Filter wird nun um 180° gedreht und nochmals ausgelöst - die andere Negativhälfte ist belichtet. Wird dasselbe Motiv gewählt, ist hier ein Stativ nötig. Schärfe und Belichtung sollten manuell eingestellt werden.Voraussetzung ist eine Kamera, die Mehrfach-/Doppelbelichtung zulässt, den Film also nicht weiterspult, so dass nochmals ausgelöst werden kann.
Top
DPOF
-
DPOF - Abk. für "Digital Print Order Format"; ist ein Standard für Bildbestellungsinformationen. Digitalkameras die DPOF-kompatibel sind, bieten die Möglichkeit einer Bildauswahl und wie viele Abzüge davon an einen DPOF-kompatiblen Drucker (Grosslabor-Drucker, Tintenstrahldrucker usw.) gesandt werden. Die DPOF Informationen werden in eine spezielle Datei auf der Speicherkarte geschrieben und können dort von geeigneten Geräten abgerufen werden.
Top
DRM
-
DRM - Abkürzung für "Digital Rights Management". Was auf deutsch mit digitale Rechteverwaltung übersetzt werden könnte. Digital Rights Management soll das Urheberrecht an persönlichem geistigen Eigentum (oft Film-, Foto- und Audioaufnahmen oder auch Software etc.) auf elektronischen Datenträgern und Datenverarbeitungsanlagen schützen. Es bietet die Möglichkeit Abrechnungsmöglichkeiten für diverse Lizenzen und Rechte zu schaffen und soll Raubkopien verhindern.
Top
DSP
-
DSP - Abk. für "Digital Signal Processor". DSP dient zur Echtzeit-Verarbeitung von digitalen Signalen und kann mehrere Funktionen (z. B. JPEG-Komprimierung, Autofokus-Steuerung usw.) gleichzeitig übernehmen.
Top
DTP
-
DTP - DTP engl. Abk. für "Desktop Publishing". Dieser Begriff, der aus dem Englischen stammt, umschreibt das Publizieren vom Schreibtisch aus. "Desktop" kann mit "Schreibtischoberfläche" und "Publishing" mit "Veröffentlichen" übersetzt werden. Das Publizieren vom Schreibtisch aus erfolgt mit Hilfe eines DTP-Programmes, das eine Mischung aus Text-, Grafik- und Fotosoftware kombiniert. Bedeutendstes DTP-Programm ist Quark Xpress, es dient zum Gestalten von Druckerzeugnissen, wie etwa Zeitungen, Flyern, Prospekten oder ganzen Katalogen.
Top
DVD
-
DVD - engl. Abk. für "Digital Versatile Disc". Eine DVD ist ein modernes Speichermedium, welches mit Hilfe des PC-DVD-Laufwerkes beschreibbare ist. Eine DVD fast bis zu 4,3 Gigabyte (gibt bereits einige bis 9 GB), während eine CD nur knapp 800 Megabyte Platz bietet. Die DVD wurde modern duch Videofilme, die man in ausgezeichneter Bild- und Tonqualität sehen möchte. Die Spieldauer liegt zwischen 2-6 Stunden, das Videoformat ist meist MPEG2 und höher.
Top
Achtung - Aus aktuellem Anlass!
Die Texte unterliegen dem
Urheberrecht und dürfen
nicht kopiert werden
!!!Wer sich nicht an die Bedingungen in unseren
Copyright-Hinweisen hält, bekommt Ärger von unserem
Rechtsanwalt !!!
Folgende Begriffe sind noch offen und müssen beschrieben werden:
Dämmerlicht, Datei, Datenblatt, DCF, Deckel, Deckkraft, Dekamired, Densitometer, Diafilm, Diamagazin, Diapositiv, Diaprojektor, Diarahmen, Diffuses Licht, Diffusionslichthof, Diffusor, Digitalbild, Digitalkamera, Digitale Dunkelkammer, Digitalfotografie, Dimo, DIN, Dingweite, Dioptrienausgleich, Dioptrienzahl, Distorsion, Dithering, DNG, Doppelbelichtung, Drahtauslöser, Dreibeinstativ, Druckgrößen, Druckluft, Dunst, Duplikat, Durchblick-Sucher, Durchlicht, DX-Code
© online seit dem 22. März 2010